Category Archives: Entwicklungsforschung

Gedankenlose Bilder II

Das Bild der flaschensammelnden Frau wächst langsam aber sicher zu einem Klassiker heran….http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/pfandsammler-studie-erklaert-das-phaenomen-der-flaschensammler-a-971255.html

Die daran anschließende Kommentarsektion ist interessant bis schwer zu ertragen. Nicht nur dass die Studie ohne jede Grundlage (manche scheinen nicht mal den sehr dürftigen Artikel, geschweigedenn den Klappentext des Buches, gelesen zu haben) verrissen wird und, wie so häufig in SpOn die Existenzberechtigung der Soziologie und/oder Sozialwissenschaft in Frage gestellt wird, es kommen teils auch üble Meinungen und Vorurteile gegenüber den Betroffenen zutage und, bei SpOn obligatorisch, die Genderismus-Keule. Ich find es immer wieder erstaunlich, in welch unsinnigen Zusammenhängen gegen die Geschlechterforschung dort immer wieder argumentiert wird. Sei es wie es sei. Das Bild macht also wieter Karriere und ich muss mich wirklich mal mit Andreas, einem mir aus dem Auslandssemester bekannten Journalisten, reden, ob er mir was zur Entscheidungsfindung bei Bildern im Onlinejournalismus sagen kann.

Ein neues to-do! 🙂

Abgeschloßen hab ich dagegen die Veröffentlichung beim Studentischen Soziologiemagazin: http://soziologieblog.hypotheses.org/6718

Ich hatte es in einem vorherigen Post erwähnt. Entwicklungsforschung erscheint gut geeignet um sozialen Wandel in Deutschland, vll. auch anderen Industrieländern zu untersuchen. In dieser Forschungstradition wurden bereits problematische Verkürzungen wie z.B. dualistische (z.B. legale vs. illegale Wirtschaft) oder auch Evolutionstheorien (muss ich mehr dazu sagen?) entwickelt, kritisiert und verworfen, die sich aktuell wieder im deutschen (vll. sogar dem europäischen) Prekaritätsdiskurs finden lassen (im Artikel hab ich das zumindest anreissen können). Außerdem ist aktuellen Zugängen zu Armut und Ausbeutung in Deutschland (meinem Eindruck nach) ein klar androzentrischer bias inhärent, denn Erwerbsarbeit wird immer noch vorwiegend durch Männer erledigt. Die ersten Entlassungen waren zumindest bis zur letzten Wirtschaftskrise vor allem Frauen und GeringverdienerInnen/Teilzeitkräfte, die wiederum mehrheitlich Frauen sind. EIn Teufelskreis, aber vor ner Weile/Jahren gab es Artikel die, so meine ich mich zu erinnern, aussagten dass Frauen überdurchschnittlich wenig von Entlassungen betroffen waren. Müsste man mal recherchieren oder untersuchen. 😀

Soweit so gut. Endlich hab ich mal wieder was gepostet! :-9

Advertisement